Streßpunktmassage  
 *entnommen Stresspunktmassage nach Jack Meagher*
SP 1 Rectus Capitis Lateralis, aktiv bei Genickproblemen, Zügel aus der Hand reißen oder häufigem Verwerfen.
SP 2 Brachicephalicus/ Kopf-Arm-Muskel der "verspannte Unterhals" , aktiv, wenn z.B. bei Wendungen und Biegungen wiedersetzlichkeiten auftreten. Hier kann man sehr gut den Muskel zwischen Daumen und Zeigefinger nehmen
.
SP 4 5 6 Trapezius oftmals aktiv durch zu engen Sattel. Liegen seitlich neben dem Wiederrist
SP13 Longissimus Dorsi, der lange Rückenmuskel.
Sp 14 Der lange Rippenmuskel. Hier reagieren besonders die Pferde, mit Lendenproblemen
 
Ziel der Stresspunktmassage ist es, die natürliche Beweglichkeit des Pferdes zu erhalten bzw. wieder herzustellen
Stresspunktmassage ist eine Tiefenmassage, die Muskelverspannungen löst und somit Blockaden und Lahmheiten beseitigen oder deren vorbeugen kann. Mit Hilfe der Stresspunktmassage lassen sich die Ursprünge von Verspannungen finden und beseitigen.
Der US-Amerikaner Jack Meagher entwickelte die Stresspunktmassage und praktizierte diese erstmalig bei Pferden. Er fand diese so genannten Stresspunkte in der Muskulatur der Pferde, welche man durch Tiefenmassage „aktivieren“ kann, die Verhärtung bzw. Verspannung zu lösen. Dies geschieht durch eine Tiefenwirkung auf den Muskel, der durch die Massage dann extrem durchblutet wird. In Kombination mit Dehnübungen und gezielten Bewegungsabläufen wird so die Muskulatur beweglich und locker, um dem Pferd wieder einen natürlichen Bewegungsablauf zu ermöglichen.
Anzeichen können sein:
• Steifheit im Rücken oder in den Beinen
• Schmerzreaktionen im Rücken
• Schlechte Biegung einseitig/beidseitig
• Fehlende Durchlässigkeit
• Lahmheitserscheinungen ohne pathologischen Befund
• jede Art von Widersetzlichkeiten
 
Die Muskulatur des pferdes :
(FN Pferdeanatomie Atlas)
| 1 Ohrspeicheldrüse  | 
9 Wadenmuskel  | 
16 gemeinsamer Zehenstrecker  | 
| 2 Trapezmuskel (Halsteil)  | 
10 Langer Zehenstrecker  | 
17 Strecker des       Vorderfußwurzelgelenkes | 
| 3 Rautenmuskel (Halsteil)  | 
11 Großer Hautmuskel       der Kniefalte  | 
18 Armbeuger | 
| 4 Spanner der Oberschenckelbinde  | 
12 Sehnenplatte vom aüßeren       schiefen Bauchmuskel  | 
19 Dreiköpfiger Armmuskel | 
| 5 Mittlerer Kruppenmuskel | 
13 Aüßerer schiefer       Bauchmuskel  | 
20 Armkopfmuskel  | 
| 6 Oberflächlicher Kruppenmuskel | 
14 Zwischenrippen Muskeln   | 
21 Drosselvene | 
| 7 Zweiköpfiger Oberschenkelmuskel | 
15 Strecker des       Vorderfußwurzelgelenkes* | 
22 Kaumuskel | 
8 Oberschenckelbinde   | 
 * Dieser Muskel fungiert beim Pferd als Beuger des Vorderfußwurzelgelenks. Da die Nomenklatur beim Pferd auf einer vergleichenden Anatomie der Haustiere beruht, mußte diese funktionell unrichtige Bezeichnung beibehalten werden. |